TIME OUT! WARTEZEIT ZU HANDELN!
Eine bundesweite Aktion zur Verbesserung
der Situation in der Physiotherapie
– für Patienten und Therapeuten.
Liebe Patientin, lieber Patient,
Liebe Patientin, lieber Patient,
Was wir leisten:
Wir Physiotherapeuten sind Bewegungsexperten und Gewebespezialisten. Physiotherapie senkt nachweislich Kosten im Gesundheitssystem. Denn: Physiotherapie kann Operationen vermeiden, Krankheitstage reduzieren, Pflegebedürftigkeit verzögern oder verhindern. Um den steigenden Bedarf an Therapie zu decken und jedem Patienten die Chance auf einen schnellen und störungsfreien Therapiebeginn zu bieten, brauchen wir mehr Physiotherapeuten. Die Politik muss entscheidend gegen den schon heute bestehenden Fachkräftemangel vorgehen. Denn: Kostenfrei Ausbildung, bessere Vergütung, weniger Bürokratie und mehr eigenständiges Handeln innerhalb der Therapie stärken den Beruf des Physiotherapeuten.
Was wir brauchen:
Schneller Therapiebeginn und weniger Bürokratie – das ist es, was Patienten benötigen und zu recht in der Physiotherapie und physikalischen Therapie erwarten dürfen. Doch leider sieht die Realität häufig anders aus. Fehlerhaft ausgestellte Verordnungen und fehlende Kapazitäten für Termine in den Praxen sind zwei mögliche Gründe, die einen zeitnahen und störungsfreien Therapiebeginn erschweren. Manchmal verordnen Ärzte auch keine Therapie mit dem Hinweis darauf, dass ihr Budget bereits aufgebraucht und eine Verordnung aus diesem Grund nicht mehr möglich sei. Patienten, Ärzte und Therapeuten sind gleichermaßen betroffen. Deshalb ist die Zeit reif für einen Time-out. Gemeinsam wollen wir mit der Aktion „WarteZeit zu handeln!“ auf diese Missstände aufmerksam machen und die Politik für Lösungen sensibilisieren.
Woher kommt der Fachkräftemangel in der Physiotherapie?
Der Nachwuchs in der Physiotherapie bleibt aus. Ein Grund dafür: Noch immer müssen junge Menschen bis zu 20.000€ für ihre Ausbildung bezahlen! Im Jahr 2015 veröffentlichte das Bundesinstitut für Berufsbildung den Vergleich der Ausbildungszahlen vom Schuljahr 2007/08 bis 2013/14. Es gab einen Rückgang der Auszubildenden im Bereich der Physiotherapie um 13,9 Prozent. Diesen Trend gilt es umzukehren, da der Bedarf an Physiotherapie durch eine älter werdende Gesellschaft weiter deutlich steigen wird. Wir fordern eine zeitnahe Umsetzung der von der Bundesregierung zugesagten kostenfreien Ausbildung für Physiotherapeuten.
Immer mehr Physiotherapeuten steigen aus dem Beruf aus. Der Grund dafür: Mit dem Verdienst von durchschnittlich 2.107€ brutto monatlich für eine Vollzeitstelle in der Physiotherapie ist es schwer, eine Familie zu ernähren. (zum Vergleich: Im Durchschnitt verdienen die deutschen Arbeitnehmer Ende 2017 2.860€ brutto – Quelle Esslinger Zeitung vom 20. Oktober 2018). Das Gehalt für eine solch anspruchsvolle Tätigkeit ist zu niedrig und lässt sich auch durch Weiterbildungen (welche wiederum hohe Kosten verursachen) nicht signifikant steigern. Praxisinhaber können ihren Angestellten keine angemessenen Gehälter bezahlen, weil die erbrachten Leistungen von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht entsprechend vergütet werden.
Wie Sie uns unterstützen können:
Patienten, Angehörige, Ärzte und Therapeuten agieren bei dieser Aktion Hand in Hand und weisen gemeinsam auf aktuelle Hürden hin. Ansprechpartner für diese Aktion ist der Bundesbeauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten Dr. Ralf Brauksiepe.
Nehmen Sie sich bitte die Zeit und unterstützen Sie uns mit (mindestens) einem Kreuz auf den im Wartebereich ausliegenden Postkarten.
Herzliches Danke!
Ihr PhysioVitalEs®-Team im Herbst 2018